Veranstaltungskalender

Welche Veranstaltungen sollen angezeigt werden?

21. Oktober
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!

14.00 Uhr: Von der Milch zur Butter

kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien

begrenzte Teilnehmenden-Anzahl

für Rollstuhlfahrer/innen geeignet

Mehr zum Mitmach-Angebot

22. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung

13 Uhr Führung "Von Bauernhand geprägt - die oberschwäbische Kulturlandschaft."

Infos

28. - 28. Oktober
Museumsakademie: Backen von Dinkelbrot, Dinnede und Zelten (Zweiter Termin)
Ausgebucht!

Samstag, 28. Oktober 12-16 Uhr

Backkurs: Backen von Dinkelbrot, Dinnende und Zelten (2. Termin)

Kursleitung: Gerold Heinzelmann

Bäckermeister Gerold Heinzelmann aus Wolfegg beherrscht die hohe Kunst des Brotbackens im Steinofen! Sein Wissen und seine Erfahrung gibt er im historischen Backhaus aus Bergatreute weiter. Dabei lernen die Teilnehmer alles über das Anheizen des Ofens, die richtige Zubereitung des Teiges und vieles mehr. Am Ende nehmen die Teilnehmer selbstgebackenes Brot und Dinnete mit.

Gebühr: 20 Euro (inklusive Materialkosten)

zur Museumsakademie

29. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung

13 Uhr Führung Hof Beck.

Infos

31. Oktober
Herbstferienprogramm: Handarbeit oder Technik? Maschinentag
Vorführung Strohhäckser, Holzplatz, von Hand sticken, Kalligraphie, Häkelnadel/Stricknadeln schnitzen, Teig mit Hand und Maschine kneten, 13 Uhr Märchen erzählen

 

11- 16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.

(Änderungen vorbehalten.)

Mehr zum Ferienprogramm

01. November
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder"

13 Uhr Familienführung "Leben auf dem Bauernhof".

Infos

02. November
Herbstferienprogramm: Rund ums Haltbarmachen
Nussknacker bauen, Kraut hobeln und stampfen, Schüttelbrot backen, Tee mischen, Lederfett herstellen

11-16 Uhr, ohne Voranmeldung, bei jeder Witterung.

(Änderungen vorbehalten.)

Mehr zum Ferienprogramm

05. November
Auf ins Museum: Wärme und Licht
Sonntag, 05. November, 11- 18 Uhr

Heute scheint es unvorstellbar, wie dunkel und kalt die
 Winter vor hundert Jahren auf einem oberschwäbischen
 Bauernhof sein konnten. Tauchen Sie mit uns ein in eine
 Zeit ohne elektrisches Licht und ohne Zentralheizung.
 Extra zu diesem Tag halten wir das Museumsgelände bis
 in die Dämmerung hinein geöffnet. Erleben Sie unsere
 Museumshäuser im Dunkeln und lassen Sie sich in eine
 andere Wirklichkeit entführen!

Mehr zum Erlebnistag

11. - 12. November
Hausschlachtung
Samstag, 11. November - Sonntag, 12. November, 10- 16 Uhr

Eine traditionelle Hausschlachtung mitzuerleben, das bedeutet heute auch, sich bewusst zu machen, was hinter dem Schnitzel auf dem Teller steckt.

Wir führen vor, wie die Schlachtung früher auf dem Bauernhof praktiziert wurde. Danach zeigt ein Metzgermeister das fachgerechte Zerlegen der Schweine. Außerdem erfahren Interessierte viel über das Haltbarmachen von Speisen und die bäuerlichen Vorbereitungen auf den Winter. Ganztags gibt es Bewirtung mit Schlachtplatte und Kesselfleisch. In der Zehntscheuer wird Metzelsuppe serviert.

 

Mehr zur Haussschlachtung wie früher

12. November
Ende der Saison
Das Bauernhaus-Museum schließt am Abend seine Tore und tritt in die wohlverdiente Winterpause bis zum 19. März 2024