Veranstaltungskalender
Heimat – eine launig emotionale Gedankenreise mit einem Oberschwaben
Vortragsreihe "Heimatkunde wie sie nicht im Schulbuch steht"Donnerstag, 13. April, 19 Uhr
Referent: Wolfgang Heyer
"Heimat – eine launig emotionale Gedankenreise mit einem Oberschwaben"
Museumsakademie: Gartendekoration aus Weiden flechten
Samstag, 15. April, 08- 14 UhrWeidendekoration flechten
Kursleitung: Elisabeth Danner, Naturpädagogin (Corvus)
Elisabeth Danner flicht Weiden so mühelos wie andere Menschen ihre Haare. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Weiden und des Flechtens lernen die Teilnehmer/innen unter der erfahrenen Anleitung von Elisabeth Danner, Weidenobjekte zu flechten, die ein echter Hingucker für den Garten sind. Es wird mit frischen Weiden gearbeitet.
Kosten pro Person: 50 Euro (zuzüglich 10 Euro Materialkosten für das erste Werk, danach weitere 5-10 Euro vor Ort). Kostenlose Stornierung bis 14 Tage vorher möglich, danach fällt ein Bearbeitungsaufwand für das Herrichten der Weiden von 10 Euro an.
zur MuseumsakademieFamiliensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!14.00 Uhr: Ohne Handy, Tablet, Traktor und Co.? Eine Zeitreise in die Vergangenheit
kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien
begrenzte Teilnehmenden-Anzahl
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung.13 Uhr Führung "Kuhstall, Küche, Kirche - Frauenwelten auf dem Land"
InfosKräuter- und Blümlesmarkt
Montag, 01. Mai, 10- 17 UhrEin Paradies für Pflanzenliebhaber: Von Blumen und Kräutern bis hin zu Stauden und Gemüsepflanzen finden sich auch seltene Sorten, Kräuterprodukte und Gartenzubehör. Musik, Bewirtung mit Kräuterspezialitäten und ein buntes Kinderprogramm runden die Veranstaltung ab.
Mehr zum Kräuter- & Blümlesmarkt
Öffentliche Kurzführungen
Museumsakademie: "Aus nix ebbas macha"
Samstag, 13. Mai, 10 - 13.30 Uhr"Aus nix ebbas macha"
Kursleitung: Ernestina Frick, Museumspädagogin und Bäuerin
Aus nix ebbas macha - einfache Gerichte, die lecker schmecken und es verdient haben bekannt zu werden, stehen auf dem Programm. Suppen, Haarnudla, Schleifernudla, ect. - kurze Zutatenliste, großer Geschmack. Nebenbei gibt es noch Tipps die früher die sparsamen Hausfrauen praktiziert haben.
Gebühr: 35 Euro (zuzüglich 5 -8 Euro Materialkosten vor Ort)
zur Museumsakademie