Veranstaltungskalender

Welche Veranstaltungen sollen angezeigt werden?

23. September
Familiensamstag
Halber Preis für Familien- und Teilfamilientickets!

14.00 Uhr: Vom Acker zur Mühle

kostenloses öffentliches Mitmach-Angebot für Familien

begrenzte Teilnehmenden-Anzahl.

Mehr zum Mitmach-Angebot

23. September
Museumsakademie: "Vielfalt säen - Zukunft ernten" Alte Sorten, Biodiversität und Saatgutmehrung
Samstag, 23. September, 9 - 16 Uhr

Kursleitung: Patrick Kaiser, Geschäftsführer Genbänkle e.V., Saatgutinitiative Tatgut

ABGESAGT

zur Museumsakademie

24. September
Öffentliche Kurzführung
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung
Diese Führung wird in Gebärdensprache gedolmetscht!

13 Uhr Führung "Bäuerlicher Alltag um 1900"

Infos

30. September
Museumsakademie: Alte Rezepte neu belebt
ABGESAGT

Samstag, 30. September, 10 - 13.30 Uhr

 

zur Museumsakademie

01. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr und 13.00 Uhr 
 
Tastführungen, geeignet für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen
Infos

03. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Allgemeine Museumsführung

13 Uhr Führung Hof Beck.


        

Infos

08. Oktober
Apfel- und Kartoffeltag
Sonntag, 08. Oktober, 10 - 16 Uhr

Der beliebte Apfel- und Kartoffeltag lockt mit einem bunten Programm rund um Apfel und Erdapfel. Über 250 historische Apfel- und Birnensorten und über 100 Kartoffelsorten werden vorgestellt. Es gibt allerhand Informationen zum Mosten, Schnapsbrennen und Obstbaumschnitt.

Bringen Sie gerne eigene Äpfel zur Sortenbestimmung mit!

Mehr zum Apfel-& Kartoffeltag

14. - 14. Oktober
Museumsakademie: Backen von Dinkelbrot, Dinnede und Zelten
Ausgebucht!

Samstag, 14. Oktober 12-16 Uhr

Backkurs: Backen von Dinkelbrot, Dinnende und Zelten

Kursleitung: Gerold Heinzelmann

Bäckermeister Gerold Heinzelmann aus Wolfegg beherrscht die hohe Kunst des Brotbackens im Steinofen! Sein Wissen und seine Erfahrung gibt er im historischen Backhaus aus Bergatreute weiter. Dabei lernen die Teilnehmer alles über das Anheizen des Ofens, die richtige Zubereitung des Teiges und vieles mehr. Am Ende nehmen die Teilnehmer selbstgebackenes Brot und Dinnete mit.

Gebühr: 20 Euro (inklusive Materialkosten)

zur Museumsakademie

15. Oktober
Öffentliche Kurzführungen
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Schwabenkinder"

13 Uhr Allgemeine Museumsführung.

Infos

21. Oktober
Museumsakademie: Lieblingsstücke flicken oder umarbeiten
Samstag, 21. Oktober, 10 - 16 Uhr

Lieblingsstücke flicken oder umarbeiten

Kursleitung: Andrea Eiden, Museumspädagogin

Zu Zeiten unserer Großmütter war es selbstverständlich, Kleidung zu reparieren, zu flicken und zu ändern. Und wenn Textilien wirklich nicht mehr getragen werden konnten, wurden sie in einem zweiten Leben zu Flickerlteppichen oder Putzlumpen. Was aber machen wir heute, wenn Lieblingsstücke Löcher haben oder nicht mehr richtig passen? Wir möchten in diesem Kurs Kleidungsstücken ein zweites Leben schenken.

Mit phantasievollem Flicken und Stopfen (Stichwort „visible mending") oder auch, indem wir Kleidungsstücke umarbeiten, um sie z.B. als Kinderkleidung noch weiter tragen zu können.

Für eine bessere Planung wäre es nett, wenn Sie sich vorab, per Email melden würden, welches Projekt Sie gerne umsetzen möchten.

Gebühr: 50 Euro (Material inklusive)

zur Museumsakademie