"Auf ins Museum"- Erlebnistage
Bei den "Auf ins Museum"-Erlebnistagen kommt Leben auf das Museumsgelände. Jeder "Auf ins Museum"- Tag steht unter einem besonderen Motto und widmet sich mit verschiedenen Angeboten einem besonderen Thema. In diesem Jahr stehen auch alle "Auf ins Museum!"-Tage im Zeichen der Kulturlandschaft undmachen unterschiedliche Dimensionen von Kulturlandschaft hautnah erfahr- und erlebbar.
18. April: Werkstoff und Lebensraum Erde
Vom Pflügen bis zur Aussaat, vom Lehm für den Hausbau bis zum Ton für den Topf, von der Ameise bis zum Maulwurf, vom Keimen bis zum Kompost - überall spielt Erde als Werkstoff und Lebensraum eine wichtige Rolle. Es gibt viel zu sehen, zu erleben und zu staunen rund um den vielseitigen Rohstoff zu unseren Füßen.
6. Juni: Tiere auf Hof & Flur
Zusammen mit dem Menschen prägen auch zahlreiche Nutz- und Wildtiere die oberschwäbische Kulturlandschaft. Weidende Rinder, Schafe und Ziegen, Schweine, Gänse, Hühner und Kaninchen, aber auch ihre natürlichen wildlebenden Feinde wie Greifvögel sind nur einige der heimischen Tierarten, die Sie an diesem Tag auf dem Museumsgelände näher kennen lernen können.
26. Juni: Heuernte
Einen Höhepunkt im bäuerlichen Jahr stellte stets die Heuernte dar, wenn die ganze Familie mit anpacken musste, um das wertvolle Futter zu mähen, zu wenden, zu Loreien zusammenzuziehen, zu Huizen aufzuschichten und später abzutransportieren. Für Groß und Klein gibt es viel zu sehen und mit anzupacken beim Sensen-Mähen, Huizen-Bauen oder beim Heukissen-Füllen. Mähvorführungen mit dem Pferdegespann und verschiedenen Oldtimer-Traktoren runden das Programm ab.
14. August: Kräuter, Garten, Religion
Am Tag vor Mariä Himmelfahrt binden die Besucher/innen zusammen mit den Landfrauen Weihbüschele aus wohltuenden Kräutern, die auf Wunsch gesegnet werden. Außerdem erfahren Sie viel wissenswertes rund um Kräuter sowie deren langjährige Bedeutung und Verwendung im bäuerlichen Alltag. Wir begleiten den Tag mit einem bunten Programm rund um Kräuter, Garten- und Heckenfrüchte sowie das von Religiosität und Volksglauben geprägte bäuerliche Jahr.
23. Oktober: Holztag
Holz spielt im ländlichen Raum eine große Rolle, früher wie heute: Als Baumaterial, als Rohstoff für viele Nutz- und Ziergegenstände und natürlich auch als Heizmaterial. So vielfältig wie das Holz ist auch das Programm an diesem Tag. Viele alte Holz-Handwerksberufe stellen ihr Können vor. Besuchende können zusehen, wie man Holz entrindet und spaltet, sägt und bearbeitet. Legen Sie beim Holzhacken auch selbst Hand an und lernen Sie spielerisch verschiedene Holzarten kennen!