13 Hühnerstall
„Eiergeld" als Einkommensquelle für die Bäuerin
Der Stall wurde 1981 nach historischen Vorbildern im württembergischen Allgäu vom Bauernhaus-Museum rekonstriert. Die Hühnerhaltung auf Bauernhöfen ist schon im 13. Jahrhundert belegt, denn Hühner und Eier gehörten zu bäuerlichen Abgaben an ihre Lehensherren.
Die Versorgung des Federviehs war Sache der Bäuerin. Sie verkaufte die Eier auf dem Markt und besserte mit dem Eiergeld ihre Haushaltskasse auf.
Heute sind in dem Stall in den Sommermonaten Hühner untergebracht.