Auf dem Weg zum barrierearmen Museum
Seit über 40 Jahren zeigt das Museum in 28 historischen Bauernhäusern und Wirtschaftsgebäuden die ländliche Kulturgeschichte Oberschwabens und des westlichen Allgäus.
Die Bauernhäuser und zahlreichen Nebengebäude sind Zeugen der früheren Lebens- und Arbeitsumstände der Landbevölkerung. Originalgetreu eingerichtet veranschaulichen sie die Lebenswelten der früheren Bewohner/innen. Aufgrund ihrer historischen Bausubstanz sind die Museumshäuser leider weitgehend nicht barrierefrei. Durch enge Türen, Schwellen oder steile Treppen und dunkle Flure werden Zugänge erschwert oder gar unmöglich gemacht.
Wir möchten alle Menschen im Museum willkommen heißen. Wir bemühen uns deshalb, unser Gelände, unsere historischen Gebäude und vor allem auch unsere Inhalte für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen in den nächsten Jahren besser zu erschließen.
Mit einigen Hinweisen möchten wir Sie deswegen vor Ihrem Besuch möglichst genau über die Gegebenheiten informieren.
Für Besuchende mit einer Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer/innen
Unsere Häuser weisen leider oft Schwellen und enge Treppen auf. Die Museums-App bietet jedoch auch von außen spannende Einblicke in die Geschichte(n) ehemaliger Bewohner/innen.
Die Schwabenkinder-Ausstellung in der Zehntscheuer ist über einen eigenen Eingang (Steigung > 6%) stufenlos erlebbar. Bitte melden Sie sich hierfür an der Museumskasse.
Ein Teil des Hauptwegs durch das Museum ist bei trockenem Wetter gut berollbar. Teile des Weges sind zwar asphaltiert, aber mit Steigung und Gefälle.
Der Weg vom Haupteingang zum Eingang Fischergasse dauert 15 bis 30 Minuten. Barrierefreie WCs finden Sie am Haupteingang in der Zehntscheuer, im Hof Beck im Untergeschoss sowie im hinteren Teil des Museumsgeländes beim Lädele.
Behindertenparkplätze finden sich im vorderen Teil des Museumsparkplatzes.
An der Kasse besteht die Möglichkeit, einen Rollstuhl oder einen Rollator auszuleihen.
Für Besuchende mit einer Sehbehinderung
Um sich das Museumsgelände mit seinen unterschiedlichen Gebäuden auch mit dem Tastsinn zu erschließen, finden Sie vor dem Museumseingang beim Windrad einen tastbaren Orientierungsplan. Als Audiotext erhalten Sie dort zusätzlich kurze Informationen zum Museum und den einzelnen Gebäuden.
Vor dem Gebäude „Hof Beck" finden Sie ein 2-teiliges Tastmodell. Dieses besteht aus einem 3D-Modell des Hofes und einem Grundriss und ist mit Audiotext ausgestattet.
Da unsere gekiesten Wege nicht über ein Leitsystem verfügen und unsere Museumshäuser mitunter dunkel, eng und hindernisreich sind, empfehlen wir Ihnen, das Museum mit einer Begleitperson zu besuchen. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich überall mitgeführt werden.
Unsere Museums-App bietet mit einer bewohnergeschichtlichen Audio-Spur Möglichkeiten zur auditiven Vertiefung.
Für gehörlose Besuchende
An der Museumskasse erhalten Sie in Deutscher Gebärdensprache Informationen zur Barrierefreiheit auf dem Museumsgelände sowie zum inklusiven Hof Beck.
Den Mediaguide mit der Museumsapp sowie allen Informationen zur Ausstellung im Hof in Deutscher Gebärdensprache können Sie an der Museumskasse gegen ein Pfand ausleihen.
Unsere Museumsapp steht auch in Deutscher Gebärdensprache kostenlos zum Download bereit
Wir bieten gern Gruppenbuchungen an. Eine Dolmetscherin kann angefragt werden.