Museumsakademie

Weiterbildungsmöglichkeiten und Workshops für Einzelpersonen

In unserer Museumsakademie bieten wir ein eigenes Kursprogramm für Erwachsene an. Experten verschiedener Fachgebiete weisen Sie in Tageskursen in ihr Wissen ein.

Die Wissensvermittlung über die reiche und vielfältige Kultur Oberschwabens und des westlichen Allgäus ist eine wichtige Säule für uns. Mit Freude und Begeisterung gehen wir dieser Aufgabe nach und entwickeln Führungen und Mitmachprojekte für Besucher aller Altersgruppen.

Aufgrund der starken Nachfrage nach Kursen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene bietet das Museum in der Museumsakademie ein eigenes Kursprogramm an, zu dem sich Einzelpersonen anmelden können. Die Kursinhalte umfassen vor allem Inhalte und Techniken, die das bäuerliche Leben Oberschwabens und des westlichen Allgäus geprägt haben. Die Konzeption der Kurse ist jeweils so angelegt, dass theoretisches Vermitteln des Grundwissens die Basis für das Erlernen praktischer Kursinhalte ist.

Die Kursreferenten weisen die Kursteilnehmer behutsam und mit viel Fachkompetenz in deren jeweiliges Spezialgebiet ein.

Anmeldung zu den Kursen
 
Download des allgemeinen Anmeldeformulares

Bitte füllen Sie das Formular als Ausdruck handschriftlich oder mit der Funktion „Ausfüllen und Unterschreiben" elektronisch aus. Eine Erklärung hierzu finden Sie HIER

Veranstaltungskalender

Museumsakademie

23. September
Museumsakademie: "Vielfalt säen - Zukunft ernten" Alte Sorten, Biodiversität und Saatgutmehrung
Samstag, 23. September, 9 - 16 Uhr

Kursleitung: Patrick Kaiser, Geschäftsführer Genbänkle e.V., Saatgutinitiative Tatgut

ABGESAGT

zur Museumsakademie

30. September
Museumsakademie: Alte Rezepte neu belebt
ABGESAGT

Samstag, 30. September, 10 - 13.30 Uhr

 

zur Museumsakademie

14. - 14. Oktober
Museumsakademie: Backen von Dinkelbrot, Dinnede und Zelten
Ausgebucht!

Samstag, 14. Oktober 12-16 Uhr

Backkurs: Backen von Dinkelbrot, Dinnende und Zelten

Kursleitung: Gerold Heinzelmann

Bäckermeister Gerold Heinzelmann aus Wolfegg beherrscht die hohe Kunst des Brotbackens im Steinofen! Sein Wissen und seine Erfahrung gibt er im historischen Backhaus aus Bergatreute weiter. Dabei lernen die Teilnehmer alles über das Anheizen des Ofens, die richtige Zubereitung des Teiges und vieles mehr. Am Ende nehmen die Teilnehmer selbstgebackenes Brot und Dinnete mit.

Gebühr: 20 Euro (inklusive Materialkosten)

zur Museumsakademie

21. Oktober
Museumsakademie: Lieblingsstücke flicken oder umarbeiten
Samstag, 21. Oktober, 10 - 16 Uhr

Lieblingsstücke flicken oder umarbeiten

Kursleitung: Andrea Eiden, Museumspädagogin

Zu Zeiten unserer Großmütter war es selbstverständlich, Kleidung zu reparieren, zu flicken und zu ändern. Und wenn Textilien wirklich nicht mehr getragen werden konnten, wurden sie in einem zweiten Leben zu Flickerlteppichen oder Putzlumpen. Was aber machen wir heute, wenn Lieblingsstücke Löcher haben oder nicht mehr richtig passen? Wir möchten in diesem Kurs Kleidungsstücken ein zweites Leben schenken.

Mit phantasievollem Flicken und Stopfen (Stichwort „visible mending") oder auch, indem wir Kleidungsstücke umarbeiten, um sie z.B. als Kinderkleidung noch weiter tragen zu können.

Für eine bessere Planung wäre es nett, wenn Sie sich vorab, per Email melden würden, welches Projekt Sie gerne umsetzen möchten.

Gebühr: 50 Euro (Material inklusive)

zur Museumsakademie

28. - 28. Oktober
Museumsakademie: Backen von Dinkelbrot, Dinnede und Zelten (Zweiter Termin)
Ausgebucht!

Samstag, 28. Oktober 12-16 Uhr

Backkurs: Backen von Dinkelbrot, Dinnende und Zelten (2. Termin)

Kursleitung: Gerold Heinzelmann

Bäckermeister Gerold Heinzelmann aus Wolfegg beherrscht die hohe Kunst des Brotbackens im Steinofen! Sein Wissen und seine Erfahrung gibt er im historischen Backhaus aus Bergatreute weiter. Dabei lernen die Teilnehmer alles über das Anheizen des Ofens, die richtige Zubereitung des Teiges und vieles mehr. Am Ende nehmen die Teilnehmer selbstgebackenes Brot und Dinnete mit.

Gebühr: 20 Euro (inklusive Materialkosten)

zur Museumsakademie