Museumsakademie
Weiterbildungsmöglichkeiten und Workshops für Einzelpersonen
Die Wissensvermittlung über die reiche und vielfältige Kultur Oberschwabens und des westlichen Allgäus ist eine wichtige Säule für uns. Mit Freude und Begeisterung gehen wir dieser Aufgabe nach und entwickeln Führungen und Mitmachprojekte für Besucher aller Altersgruppen.
Aufgrund der starken Nachfrage nach Kursen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene bietet das Museum in der Museumsakademie ein eigenes Kursprogramm an, zu dem sich Einzelpersonen anmelden können. Die Kursinhalte umfassen vor allem Inhalte und Techniken, die das bäuerliche Leben Oberschwabens und des westlichen Allgäus geprägt haben. Die Konzeption der Kurse ist jeweils so angelegt, dass theoretisches Vermitteln des Grundwissens die Basis für das Erlernen praktischer Kursinhalte ist.
Die Kursreferenten weisen die Kursteilnehmer behutsam und mit viel Fachkompetenz in deren jeweiliges Spezialgebiet ein.
Bitte füllen Sie das Formular als Ausdruck handschriftlich oder mit der Funktion „Ausfüllen und Unterschreiben" elektronisch aus. Eine Erklärung hierzu finden Sie HIER
Veranstaltungskalender
Museumsakademie: Sensen dengeln - gute Schneide, halbe Arbeit
Samstag, 21. Mai, 12- 16 UhrGute Schneide, halbe Arbeit: Sensen dengeln
Kursleitung: Martin Siebert, Sensenlehrer beim Sensenverein Deutschland
Das Mähen mit der Sense zählt zu den ältesten Kulturtechniken und hat eine sehr lange Tradition. Dieser Einsteigerkurs vermittelt verschiedene Dengel-Techniken, die Möglichkeiten eine beschädigte Schneide zu reparieren und gibt nebenbei viele wertvolle Tipps rund um das Mähen mit der Sense. Dengel und Sense werden bereitgestellt, eigenes Dengelwerkzeug und eigene Sense kann mitgebracht werden, muss aber nicht. Dengelwerkzeug kann am Ende des Kurses erworben werden.
Gebühr: 60 Euro (inkl. Eintritt)
Hinweis: Bitte Vesper und ausreichend zum Trinken mitbringen sowie angepasste Kleidung. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
zur MuseumsakademieMuseumsakademie: Sensenmähen für den Hausgebrauch
Samstag 21. Mai, 7- 11 UhrSensen mähen für den Hausgebrauch
Kursleitung: Martin Siebert, Sensenlehrer beim Sensenverein Deutschland
Bei diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Sensenmähens, wie das richtige Wetzen, den sicheren Umgang mit dem Werkzeug, das praktische Mähen mit der Sense und die Grundlagen des Sensendengelns. Dengel und Sense werden bereitgestellt, eigenes Dengelwerkzeug und eigene Sense kann mitgebracht werden, muss aber nicht. Dengelwerkzeug kann am Ende des Kurses erworben werden.
Gebühr: 60 Euro (inkl. Eintritt)
Hinweis: Bitte Vesper und ausreichend zum Trinken mitbringen sowie angepasste Kleidung. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
zur MuseumsakademieMuseumsakademie: Färben mit Pflanzen
Samstag, 11. Juni, 11.30- 17.30 UhrFärben mit Pflanzen
Kursleitung: Bettina Král, Färberin und Kräuterexpertin
Färben lässt sich mit allem, was man in der Natur finden kann: Blätter, Rinden, Blüten oder Wurzeln. Dass diese Pflanzen auch von der ländlichen Bevölkerung genutzt wurden wird beim Besuch im Bauerngarten deutlich. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer Grundkenntnisse im Färben mit diesen natürlichen Mitteln. Jeder nimmt am Ende ein selbstgefärbtes Tuch oder einen Schal sowie gefärbte Wolle mit nachhause.
Kosten pro Person: 100 Euro (inkl. Eintritt und Material)
Hinweis: Bitte Gummihandschuhe, Schürze bzw. alte Kleidung sowie Vesper mitbringen.
zur MuseumsakademieMuseumsakademie: Wildkräuter-Wissen
Samstag, 25. Juni, 14- 16.30 UhrWildkräuter-Wissen
Kursleitung: Klara Metzler, Museumspädagogin
Bei diesem Kurs gibt Museumspädagogin und Kräuterexpertin Klara Metzler einen Einblick in ihr schier unerschöpfliches Wissen über Garten- und Wildkräuter. Bei einem gemeinsamen Rundgang über das Museumsgelände lernen Sie die verschiedenen Arten zu bestimmen und wie sie schon seit Generationen als Nutz- und Heilpflanzen verwendet werden. Anschließend wird gemeinsam ein Kräutertee gemischt und ein Balsam angesetzt.
Gebühr: 12 Euro (inkl. Eintritt)
Ersatztermin: 09. Juli 2022
zur MuseumsakademieMuseumsakademie: Landschaftsfotografie
Samstag, 16. Juli, 10- 16 UhrLandschaftsfotografie
Kursleitung: Claudio Hils, Professor für Fotografie und Design an der FH Vorarlberg
Zunächst führt Claudio Hils durch die von ihm kuratierte Fotoausstellung „Menschengemacht. Fotografische Blicke auf die Landschaft unserer Zeit", die in dieser Saison im Bauernhaus-Museum gezeigt wird und von ihm kuratiert wurde. Danach begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, versehen mit einer konkreten Aufgabe, selbstständig auf Motivsuche auf dem Museumsgelände. Ab 14 Uhr werden die Ergebnisse gemeinsam gesichtet und jeder erhält eine individuelle Rückmeldung des Kursleiters.
Gebühr: 80 Euro (inkl. Eintritt)
Bitte mitbringen: Digitaler Foto-Apparat inkl. Kabel mit USB-Anschluss
zur MuseumsakademieMuseumsakademie: Sommer in der Flasche - Kräuterlimonaden und Kräuterweine selber herstellen
Samstag, 27. August, 09- 13 Uhr(verschoben vom 20. August)
Sommer in der Flasche: Kräuterlimonaden und Kräuterweine selber herstellen
Kursleitung: Ernestina Frick, Museumspädagogin und Bäuerin
Unter der fachkundigen Anleitung von Museumspädagogin und Bäuerin Ernestina Frick lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche natürlichen Zutaten und Materialien sich zum Ansetzen von erfrischenden Kräuterweinen und -limonaden eignen. Gemeinsam wird dann ein Gewürzwein nach antikem Rezept und eine Rosenlimonade zubereitet. Geschichten rund um das Thema und Profitipps der Kursleiterin geben dem Kurs eine zusätzliche Würze.
Gebühr: 30 Euro (zuzüglich 5 Euro Materialkosten vor Ort)
Bitte mitbringen: Schürze, 4 sterile 500 ml-Flaschen mit Verschluss, 1 kleines Sieb
zur MuseumsakademieMuseumsakademie: Weidenkorb flechten
Samstag, 24. September, 09- 16 UhrWeidenkorb oder Tablett flechten
Kursleiterin: Elisabeth Danner, Naturpädagogin (Corvus)
Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Weiden und des Flechtens lernen Sie unter erfahrener Anleitung einen Einkaufskorb der etwas anderen Art oder eine runde Schale zu flechten. Je nach Geschick können zusätzlich auch noch andere, kleinere Werkstücke gefertigt werden. Erfahrungen im Verarbeiten von Naturmaterial sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Kosten pro Person: 80 Euro (inkl. Eintritt, zzgl. 15 Euro vor Ort für Material). Kostenlose Stornierung bis 14 Tage vorher möglich, danach fällt ein Bearbeitungsaufwand für das Herrichten der Weiden an.
zur MuseumsakademieMuseumsakademie: Färben mit Pflanzen
Sonntag, 02. Oktober, 11.30- 17.30 UhrFärben mit Pflanzen
Kursleitung: Bettina Král, Färberin und Kräuterexpertin
Färben lässt sich mit allem, was man in der Natur finden kann: Blätter, Rinden, Blüten oder Wurzeln. Dass diese Pflanzen auch von der ländlichen Bevölkerung genutzt wurden wird beim Besuch im Bauerngarten deutlich. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer Grundkenntnisse im Färben mit diesen natürlichen Mitteln. Jeder nimmt am Ende ein selbstgefärbtes Tuch oder einen Schal sowie gefärbte Wolle mit nachhause.
Kosten pro Person: 100 Euro (inkl. Eintritt und Material)
Kursgröße: max. 10 Personen
Hinweis: Bitte Gummihandschuhe, Schürze bzw. alte Kleidung sowie Vesper mitbringen.
zur MuseumsakademieMuseumsakademie: Obstbaumschnitt
Samstag, 15. Oktober, 9-16 UhrObstbaumschnitt
Kursleitung: Werner Bärenweiler, Fachwart für Obst- und Gartenbau
Zunächst erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem theoretischen Teil die fachlichen Grundlagen. Im Anschluss geht es im praktischen Teil ran an den Baum: Kursleiter Werner Bärenweiler demonstriert Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt und erklärt das praktische Schnittwerkzeug. Schließlich testet jeder selbst sein Können. Zum Abschluss wird gemeinsam ein junger Obstbaum gesetzt.
Kursgebühr: 30 Euro (inkl. Eintritt)
max. 15 Personen
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung
Änderungen aufgrund des Wetters oder der aktuellen Pandemie-Lage können sich kurzfristig ergeben.
zur Museumsakademie